05.01.2024
Live-Audiodeskription von T_OHR feiert Premiere bei der Handball-Europameisterschaft der Männer 2024 in Deutschland
Die Europäische Handballföderation (EHF), T_OHR und weitere Partner kooperieren bei der Handball-Europameisterschaft vom 10.01. – 28.01.2024 in Deutschland, um gemeinsam Live-Audiodeskriptionen für blinde und sehbehinderte Fans in den Stadien und zu Hause anzubieten.
Zum ersten Mal werden bei der bevorstehenden Handball-Europameisterschaft mehr als 20 Spiele für blinde und sehbehinderte Fans live beschrieben. Die EHF sorgt so gemeinsam mit ihren Partnern für eine inklusivere Gesellschaft und ein Handballfest an dem alle Fans teilhaben können.
Die Live-Audiodeskription ist die detailgetreue Beschreibung des Geschehens. Sie ermöglicht es, blinden und sehbehinderten Fans die 60 Minuten Spielzeit zu verfolgen, da alles was auf und neben dem Handballfeld passiert, ausführlich reportiert wird.
Alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie ein Top-Spiel an jedem anderen Spieltag werden von erfahrenen Reporter*innen vor Ort umgesetzt.
Die Reportagen der Spiele können kostenlos über einen integrierten Player auf der offiziellen EHF EURO 2024-Homepage unter https://ehfeuro.eurohandball.com/men/2024/ abgerufen werden.
In der Vorrunde wird die Live-Audiodeskription bei folgenden Spielen angeboten:
• 10. Januar, 20:45 Uhr: Deutschland gegen die Schweiz
• 11. Januar, 20:30 Uhr: Dänemark gegen Tschechien
• 12. Januar, 20:30 Uhr: Spanien gegen Kroatien
• 13. Januar, 20:30 Uhr: Färöer-Inseln gegen Norwegen
• 14. Januar, 20:30 Uhr: Nordmazedonien gegen Deutschland
• 15. Januar, 20:30 Uhr: Schweden gegen die Niederlande
• 16. Januar, 20:30 Uhr: Frankreich gegen Deutschland
Die oben gelisteten Vorrundenspiele werden in deutscher Sprache reportiert. Sofern sich die deutsche Nationalmannschaft für die Hauptrunde qualifiziert, werden auch ihre Hauptrundenspiele in Köln live auf Deutsch reportiert. Zudem wird das Finalwochenende in Köln in deutscher und englischer Sprache umgesetzt. Die Reportagen der Hauptrundenspiele in Hamburg werden zusätzlich in englischer Sprache hörbar sein.
Der Zeitplan für die Hauptrunde wird seitens der EHF veröffentlicht, sobald die Paarungen bekannt sind.
Um den bestmöglichen Service zu bieten, hat sich die Europäische Handballföderation mit erfahrenen Unterstützern und Anbietern von Live-Audiodeskription zusammengetan.
Die Organisation der Audiodeskription während der Handball-Europameisterschaft wird durch T_OHR übernommen. So sorgen wir während der Euro 2024 mit unserer Expertise für qualitativ hochwertige, audiodeskriptive Live-Reportagen. Als soziales Projekt, unter der Trägerschaft der AWO Südwest gGmbH, werden bei einer Vielzahl von Sportarten und kulturellen Veranstaltungen Live-Audiodeskriptionen angeboten.
Dr. Barbara Krimm, Geschäftsführerin der AWO Südwest, sagt:
"Wir freuen uns, unseren Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft fortsetzen zu können, indem wir bei der Handball-Europameisterschaft 2024 durch die Live-Audiodeskriptionen das größtmögliche Publikum erreichen können. Gemeinsam kommen wir unserem Ziel einen Schritt näher, dass sehbehinderte Menschen sich nicht mehr fragen müssen, ob sie teilnehmen können, sondern ob sie wollen."
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) ist der Sponsor der Live-Audiodeskription bei der Handball-Euro 2024 im Deutschland. Die DKB unterstützte erstmals einen Audiodeskriptionsservice bei der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023. Nach diesem erfolgreichen Start wurde der Service und die Unterstützung auf Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie auf ausgewählte Spiele in der deutschen Handball-Bundesliga ausgeweitet.
Jan Walther, Vorstandsmitglied der DKB, sagt:
"Die Audiodeskription bringt handballbegeisterte Menschen, die blind oder sehbehindert sind, dem Spiel näher. Mit lebendigen Beschreibungen von Abläufen, Strategien und Stimmungen können sie die Aufregung und Begeisterung für Handball genauso intensiv erleben. Die wahre Leidenschaft für Handball kennt keine Barrieren - sie eröffnet neue Perspektiven und schafft inklusive Gemeinschaften, in denen jeder seine Begeisterung teilen kann."
Das deutsche Unternehmen mycrocast GmbH stellt die Technologie hinter der Audiodeskription bereit. Sie haben eine offene „SaaS“-Audioplattform entwickelt, die Barrieren mit Audio abbaut und Inklusion vor Ort und aus der Ferne erleichtert. Anstatt spezialisierter Hardware benötigt man lediglich ein Smartphone, um zuzuhören. Das Start-up aus Magdeburg hat kürzlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Sport in der Kategorie Medien für seine Lösung gewonnen.
Marcel Heße, CEO und Gründer von mycrocast, sagt:
"Nach unserem erfolgreichen Start in der deutschen Handball-Bundesliga freuen wir uns, mit der DKB und der EHF den nächsten großen Schritt im Handball auf internationaler Bühne machen zu können. Inklusion über den Fußball hinaus ist letztendlich Teil unseres grundlegenden Engagements als Unternehmen."
Martin Hausleitner, Generalsekretär der Europäischen Handballföderation, sagt: "Die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an unserem sozialen Leben ist der EHF sehr wichtig. Deshalb möchten wir sehbehinderten Sportfans die Möglichkeit bieten, die spannenden Spiele der EHF EURO 2024 in Echtzeit zu erleben. Die Audiodeskriptions-Streams, die wir gemeinsam mit der DKB umsetzen, sind ein wichtiger Schritt, um unseren faszinierenden Handballsport noch mehr Menschen zugänglich zu machen."
Die EHF-Pressemitteilung finden Sie unter: https://ehfeuro.eurohandball.com/women/2022/news/en/live-audio-description-premieres-at-men-s-ehf-euro-2024-in-germany/#
Über T_OHR:
T_OHR, das Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage in Gesellschaft und Sport, hat seinen Sitz in Mainz (Rheinland-Pfalz) und besteht seit 2018. Die Trägerschaft wurde von der AWO Südwest gGmbH übernommen.
Als Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage in Deutschland erfüllt T_OHR folgende Aufgaben:
- Organisation und Umsetzung von Sehbehinderten- und Blindenreportagen
- Umfangreiche Beratung bei der Planung von Reportagen
- Schulung und Sensibilisierung rund um das Thema Blindheit
- Abbau von Barrieren
- Ausbau von Teilhabemöglichkeiten bei sport- und kulturgesellschaftlichen Veranstaltungen
Die audiodeskriptive Live-Reportage, im Volksmund Blindenreportage genannt, ist eine, möglichst ohne Verzögerungen, detailgetreue Beschreibung eines Live-Geschehens.
Kontakt
Ansprechpartner
Lucas Schmelz
Projektleitung
Telefon: 0152 52119739
E-Mail: lucas.schmelz@awosuedwest.de
Adresse:
Mombacher Str. 68
55122 Mainz
Mehr dazu: tohr-blindenreportage.de